Zungenreinigung: Effektive Methoden zur Entfernung von Zungenbelägen

Viele Menschen reinigen beim Zähneputzen auch ihre Zunge, um die Mundhygiene zu verbessern. Doch wie wichtig ist die Zungenreinigung wirklich? Welche Techniken sind effektiv, und wie führt man sie korrekt durch?


Ist eine spezielle Zungenpflege notwendig?
Die Notwendigkeit einer gezielten Zungenpflege wird unterschiedlich bewertet. Einige Zahnmediziner empfehlen sie insbesondere bei sichtbaren Belägen oder anhaltendem Mundgeruch. Wenn Sie solche Symptome bemerken, sprechen Sie Ihren Zahnarzt darauf an. Im Rahmen der regelmäßigen zahnärztlichen Prophylaxe können hartnäckige Zungenbeläge erkannt und entsprechende Maßnahmen empfohlen werden.


Was versteht man unter Zungenbelag?
Zungenbelag entsteht häufig durch Bakterien und Essensreste, die sich auf der Zungenoberfläche ansammeln. In den meisten Fällen ist dieser Belag harmlos und verschwindet von selbst durch den Verzehr fester Nahrung oder beim Zähneputzen. Problematisch wird es, wenn der Belag trotz guter Mundhygiene bestehen bleibt.


Kann Zungenbelag gesundheitsschädlich sein?
Bestimmte Faktoren wie Rauchen, unausgewogene Ernährung oder unzureichende Mundhygiene können die Entstehung von Zungenbelägen begünstigen. Auch Erkrankungen wie Erkältungen, Fieber oder chronische Leiden wie Diabetes können zu Belägen führen. Ein dauerhafter Zungenbelag kann nicht nur unästhetisch wirken, sondern auch Mundgeruch verursachen und das Risiko für Zahnerkrankungen wie Karies oder Parodontitis erhöhen.


Methoden zur Entfernung von Zungenbelägen
Für die Reinigung der Zunge stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung:

 

  • Zahnbürste: Die herkömmliche Zahnbürste kann helfen, Bakterien und Essensreste von der Zunge zu entfernen. Allerdings empfinden manche Menschen dies als unangenehm, da die Borstenhöhe den Würgereiz auslösen kann

  • Zungenreiniger: Diese speziellen Werkzeuge kombinieren oft Bürsten- und Schabeflächen. Mit der Bürstenseite wird der Belag gelockert, mit der Schabeseite entfernt. Achten Sie auf sanften Druck, um Verletzungen zu vermeiden.

  • Zungengels: Diese speziellen Gele wirken antibakteriell und können helfen, Zungenbeläge sowie Mundgeruch zu reduzieren.

  • Mundspülungen: Antibakterielle Mundspüllösungen können unterstützend wirken, um Bakterien auf der Zunge zu reduzieren.


Sollte man für eine Zungenreinigung den Zahnarzt aufsuchen?
Eine spezielle Zungenreinigung wird in der Zahnarztpraxis normalerweise nicht angeboten. Dennoch wird im Rahmen von Kontrolluntersuchungen oder professionellen Zahnreinigungen den gesamten Mundraum begutachtet und bei Bedarf Empfehlungen zur Zungenpflege gegeben.


Für weitere Informationen zur optimalen Mundhygiene und individuellen Beratung stehen wir Ihnen in unserer Praxis Münster gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie gerne online einen Termin oder unter der Telefon-Nr.: 0251 40055

Ihre Zahnarztpraxis für Zahnästhetik, Bleaching, Zahnerhaltung, Zahnersatz, Implantologie, Laserbehandlung, Schienen, Chirurgie und Angstpatienten in Münster, Sendenhorst, Albersloh, Telgte & Umgebung

Zurück

Copyright 2025 Zahnarztpraxis Dr. Schneider | Made by 2P&M Werbeagentur.
Wählen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen um fortzufahren. Lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum.